Schweinchen-ABC > Fütterung

Meerschweinchen sind von Natur aus ständig am Fressen. Deshalb muss Heu immer in ausreichender Menge vorhanden sein (günstig als Ballen vom Bauernhof zu holen), genauso frisches Wasser.
Hauptnahrungsmittel ist HEU, HEU und nochmals HEU!

Kotfressen ist für Meerschweinchen eine lebensnotwendige Verhaltensweise und darf den Tieren nicht verwehrt werden. Sie brauchen die Vitamine B und K, die im Blindarm gebildet werden.

Meerschweinchen dürfen nie einen Hungertag einlegen. Der Magen eines Meerschweinchens ist ein sogenannter Stopfmagen, der nur bei ständiger Nahrungsaufnahme durch Weiterschieben der verdauten Kost geleert und sofort neu gefüllt werden kann. Das heisst, ein Meerschweinchen muss den ganzen Tag über die Möglichkeit haben, zu fressen. Appetitlosigkeit ist bei Meerschweinchen ein sicheres Zeichen von Krankheiten, und Sie sollten in einem solchen Fall sofort Ihren Tierarzt aufsuchen und evtl. mit Zwangsfütterung beginnen!

Frischfutter

Frischfutter (siehe unten) und Zweige zum Nagen ergänzen den Speiseplan. Kaninchen und Meerschweinchen brauchen KEIN Getreide in irgendeiner Form! Das beeinträchtigt die Darmflora und kann sogar zu gesundheitlichen Problemen führen! 

Frischfutter nur in Maßen geben (ca 100g/Tier, idealerweise verteilt über den Tag), damit die Heuaufnahme nicht zu kurz kommt. Die Backenzähne, die ohne Tierarzt nicht kontrolliert werden können, wachsen lebenslang und können nur durch das ausdauernde Reiben gegeneinander genügend abgenutzt werden. Dies wird nur duch das Zermahlen von genügend Heu gewährleistet.

Da Meerschweinchen Vitamin C nicht selber bilden können, sind sie auf eine ausreichende Vitamin-C-Gabe über das Frischfutter angewiesen.

Verträgliches Frischfutter (nicht kühlschrankkalt!):
Gras, Löwenzahn, Stangen- und Knollensellerie, "Salate der Saison" (Vorsicht bei Kopfsalat, enthält zu viel Nitrat! Besser sind Radicchio, Endivien etc.), Karotten, Gurke, Tomaten, Apfel, Maispflanzen, rote Beete, Fenchel, Paprika (enthält viel Vitamin C), Apfel, Spinat, sowie Kräuter (glatte und krause Petersilie). Orangen, Grapefruits etc sind im Winter ein sehr guter Vitamin-C Lieferant, sollte aber wegen der enthaltenen Säure nur in geringen Mengen gefüttert werden (1 Spalte pro Tag).

Ungeeignetes Frischfutter
Es sollte kein Karottenkraut und keine Luzerne (Alfalfa) gefüttert werden, da beides Calcium im Übermaß enthält und dies kann zu Harnsteinen und Ablagerungen im Gewebe und in den Augen führen. Luzernehaltiges Trockenfutter sollte deshalb ebenfalls gemieden werden.

Giftiges Frischfutter
WICHTIG! Keinesfalls dürfen gegeben werden:
Kohlgewächse (Weiß-, Rotkohl oder Rosenkohl) führen zur Aufgasung und damit schnell zum Tod. Giftig sind auch rohe Bohnen, Avocado, Auberginen, Zwiebelgewächse (Schnittlauch, Porree etc) und die meisten Zimmerpflanzen (ausführliche Liste in unserem Ratgeber)
 

Futterumstellung Winter/Sommer

Besonders von der Winterfütterung mit Heu und Gemüse auf die Sommerfütterung mit Heu und Gras sollte langsam und allmählich vorgegangen werden, sonst kann es zu schweren Verdauungsstörungen führen, die sogar den Tod des Tieres nach sich ziehen können.



Eingehende Informationen zu Fütterung, Krankheiten und vielen anderen Themen finden Sie in unserem Ratgeber.

Internetadressen für Trockengemüse, Kräuter und Kräutermischungen finden Sie bei den Links.

Weitere Informationen finden Sie in folgendem Artikel: Snacks für Kaninchen und Meerschweinchen



Meerschweinchen innen und außen halten

http://m.kosmos.de/c-10028/meerschweinchen_artgerecht_ernaehren


Ein Film des Kosmos-Verlags in Zusammenarbeit mit der Meerschweinchenhilfe e.V.



http://m.kosmos.de/c-10291/kraeuter_sammeln