Auf dieser Seite finden Sie Fragen die Sie sich vor der Anschaffung von Meerschweinchen dringend stellen sollten.

Da Meerschweinchen gesellige Tiere sind, sollte man immer mindestens zwei Tiere zusammen halten. Entweder zwei oder mehr gleichgeschlechtliche Tiere oder ein kastriertes Männchen mit einem oder mehreren Weibchen.
Überlegen Sie sich, dass sogar wenn Sie täglich drei Stunden sich mit Ihrem Schweinchen beschäftigen, es immer noch 21 Stunden täglich alleine ist. Zumal der Mensch einem Meerschweinchen auch niemals den artgleichen Partner ersetzen kann! Zwei Schweinchen machen unwesentlich mehr Arbeit als eines und sind viel glücklicher.


Mit der Anschaffung von Meerschweinchen übernehmen Sie für lange Zeit große Verantwortung. Das Durchschnittsalter beträgt 6-8 Jahre (manchmal sogar bis über 10 Jahre). Deshalb will die Anschaffung gut überlegt sein und vom Verschenken eines lebendigen Tieres raten wir dringend ab.


Meerschweinchen werden häufig als ideales Kindertier bezeichnet. Kindern muss jedoch klar sein, dass es kein Spielzeug und Kuscheltier ist und regelmäßig und zuverlässig gepflegt werden muss. Als Eltern sind Sie immer die Hauptverantwortlichen, die sich um die Tiere kümmern müssen. Geeignet sind Meerschweinchen für Kinder mit Verantwortungsbewusstsein ab ca. 8 Jahren. Doch auch hier müssen die Eltern noch einen Großteil der Arbeit übernehmen (z.B. Käfig auswaschen) und auch damit rechnen, dass ein Kind (ohne jeden bösen Willen) im Laufe der Jahre das Interesse an den Tieren verliert. Dann müssen sie für die Versorgung der Meerschweinchen weiterhin aufkommen.


Da Meerschweinchen gelegentlich Allergien auslösen, empfehlen wir vor der Anschaffung von Meerschweinchen einen Allergietest durchzuführen.


Überprüfen Sie bitte Ihre eigenen Gewohnheiten! Wenn Sie gern rauchen, sind Sie nicht der geeignete Meerschweinchenhalter. Hören Sie gern laute Musik, dann sollte diese am Käfig nur noch dezent vernehmlich sein. Beides sollte nur in einem anderen Raum und nicht im „Schweine-Zimmer“ gemacht werden.


Haben Sie jemanden, der sich auch im Urlaub um die Tiere kümmert? 


Bedenken Sie, dass Ihre Tiere auf Sie angewiesen sind, auch wenn sie krank sind. Die Tierarztkosten können die Anschaffungskosten deutlich übersteigen. Sind Sie bereit, Ihr Tier auch im Krankheitsfall zu pflegen und können Sie die Kosten tragen? Suchen Sie sich möglichst schon einen meerschweinchenerfahrenen Tierarzt, bevor Sie ihn benötigen. Im Krankheitsfall ist schnelle Reaktion nötig, da die kleinen Tiere nicht viel Reserven haben.